Krankheiten entstehen immer entweder durch ein Übermaß oder durch einen Mangel, also durch ein Ungleichgewicht. (Hippokrates)

0921 764 14 14

"Krankheiten entstehen immer entweder durch ein Übermaß oder durch einen Mangel, also durch ein Ungleichgewicht."

(Hippokrates von Kos 460 - 370 v. Chr.)

0921 764 14 14

Internistische Versorgung


Unsere Praxis bietet Ihnen eine komplette internistische Versorgung und Behandlung von akuten, chronischen und altersbedingten Krankheiten. Sollten Sie Probleme mit dem Stoffwechsel, Ihren Hormonen, dem Magen-Darm-Trakt sowie psychosomatischen Beschwerden haben, hilft Ihnen Frau Dr. Sahinbegovic weiter.


Ich analysiere, ob bei Ihnen Risikofaktoren für die Entstehung einer Erkrankung bereits bestehen und unterstütze und begleite Sie, wenn Sie Beschwerden haben. Beginnend mit einer gründlichen Anamneseerhebung und der Durchführung der körperlichen Untersuchung, mache ich mir ein vollständiges Bild Ihres Gesundheitszustandes.


Im persönlichen Gespräch, bei dem ich mir ausreichend Zeit nehme, beantworte ich Ihre Fragen und plane mit Ihnen gemeinsam die nächsten Behandlungsschritte. Ich bin bemüht Ihnen zu helfen ihre Gesundheit nachhaltig zu erhalten. Bei einer notwendigen Behandlung, entwickle ich individuelle Lösungen, die auf der Basis meiner sorgfältigen Untersuchungen und Diagnostik basieren.


Mein Ziel ist es, Sie auf dem Weg zu Ihrer bestmöglichen Gesundheit individuell zu unterstützen und eine medizinische Betreuung auf höchsten Niveau zu ermöglichen.


Übersicht der internistischen Leistungen:


Elektrokardiogram (EKG)


Überwachung Ihrer Herzgesundheit und Feststellung möglicher Herzerkrankung.          


Lungenfunktionsprüfung

(Spirometrie):

Beurteilung Ihrer Atemweggesundheit    und zur Unterstützung der Diagnosen von Lungenerkrankungen.


Stuhlvorsorgeuntersuchung auf verstecktes Blut (IFOBT).

Früherkennung einer möglichen Blutung im Magen-Darm-Trackt.

Elektrokardiogram (EKG) und Langzeit-Blutdruckmessung: 

Überwachung Ihrer Herzgesundheit          und Feststellung möglicher                      Herzerkrankung oder Bluthochdruck.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie):

Beurteilung Ihrer                                            Atemweggesundheit und zur                      Unterstützung der Diagnosen von              Lungenerkrankungen.

Stuhlvorsorgeuntersuchung auf verstecktes Blut (IFOBT).

Früherkennung einer möglichen                  Blutung im Magen-Darm-Trackt.

Bestimmung von Nüchtern- und Langzeitblutzucker (HbA1c):

Überprüfung des                                              Glucosestoffwechsels und frühzeitige          Diagnose einer                                                Blutzuckererkrankung.

Bestimmung von Nüchtern- und Langzeitblutzucker (HbA1c):

Überprüfung des Glucosestoffwechsels      und frühzeitige Diagnose einer              Blutzuckererkrankung.


Umfassende internistische Behandlung bereits bestehender Diabetes mellitus

Typ 1, Typ 2, Typ 3 und Gestationsdiabetes, sowie Diabetesschullungen.

 


Bestimmung des Sauerstoffgehalts im Blut


 


Elektrokardiogram (EKG) und Langzeit-Blutdruckmessung: 

Überwachung Ihrer Herzgesundheit      und Feststellung möglicher                  Herzerkrankung oder Bluthochdruck.

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie):

Beurteilung Ihrer Atemweggesundheit und zur Unterstützung der Diagnosen  von Lungenerkrankungen.

Stuhlvorsorgeuntersuchung auf verstecktes Blut (IFOBT).

Früherkennung einer möglichen          Blutung im Magen-Darm-Trackt.

Bestimmung von Nüchtern- und Langzeitblutzucker (HbA1c):

Überprüfung des Glukosestoffwechsels und frühzeitige Diagnose einer                      Blutzuckererkrankung.

Umfassende internistische Behandlung bereits bestehender Diabetes mellitus

Typ 1, Typ 2, Typ 3 und                                Gestationsdiabetes, sowie                        Diabetesschullungen.

Bestimmung von Sauerstoffgehalts im Blut.

Umfassende internistische Behandlung bereits bestehender Diabetes mellitus

Typ 1, Typ 2, Typ 3 und                                      Gestationsdiabetes, sowie                            Diabetesschullungen.

Bestimmung von Sauerstoffgehalts im Blut.


Ultraschalluntersuchungen



Durch moderne Ultraschalgeräte, können wir verschiedene Ultraschaluntersuchungen durchführen:


Bauchultraschall: 

Überprüfung der Organe im                        Bauchraum.

Aortenaneurysma-Screening: 

Früherkennung und Überwachung            von Aortenaneurysmen.

Ultraschall der Urogenitalorgane: 

Untersuchung von Niere, Blase,                    Prostata (bei Männern) und                            weiblichen Fortpflanzungsorganen.

Ultraschall der Schilddrüse: 

Beurteilung von Größe, Struktur und          möglicher Veränderungen der                    Schilddrüse.

Bauchultraschall: 

Überprüfung der Organe im                  Bauchraum.

Aortenaneurysma-Screening: 

Früherkennung und Überwachung        von Aortenaneurysmen.


Ultraschall der Urogenitalorgane: 

Untersuchung von Niere, Blase,              Prostata (bei Männern) und weiblichen  Fortpflanzungsorganen.


Ultraschall der Schilddrüse: 

Beurteilung von Größe, Struktur und    möglicher Veränderungen der                Schilddrüse.

Präventionsmedizin


Präventionsmedizin ist ein zentraler Ansatz, um Ihre Gesundheit proaktiv zu schützen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, noch bevor sie sich manifestieren. In unserer modernen Gesundheitspraxis legen wir besonderen Wert darauf, Ihnen eine umfassende und individuell abgestimmte präventive Betreuung zu bieten.


„In einem einfühlsamen und ausführlichen Gespräch nehme ich mir die Zeit, Ihre persönliche Krankheitsgeschichte, Risikofaktoren, und Lebensstilgewohnheiten zu besprechen. Auf dieser Grundlage entwickele ich gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Präventionspläne, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.


Neben der körperlichen Gesundheit lege ich besonderen Wert auf Ihre psychische und mentale Balance. Stressbewältigung, Entspannungstechniken und psychosomatische Beratung sind integraler Bestandteil meiner präventiven Maßnahmen, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu fördern."



Ultraschalluntersuchungen:


Bauchutraschall

Überprüfung der Organe im Bauchraum.

Aortenaneurysma-Screening

Früherkennung und Überwachung von

Aortenaneurysmen.

Ultraschall der Urogenitalorgane

Untersuchung von Niere, Blase, Prostata (bei Männern)

und weiblichen Fortpflanzungsorganen.

Ultraschall der Schilddrüse

Beurteilung von Größe, Struktur und möglicher

Veränderungen der Schilddrüse.


Labordiagnostik:


Hormonanalyse

Wir führen Hormonanalysen sowohl im Blut als auch im Speichel und Urin durch, um Hormonstörungen zu erkennen, als Basis für eventuelle bioidente Hormontherapie.

Funktionelle Laboruntersuchungen

Bei spezifischen Symptomen oder Beschwerden führen wir gezielte orthomolekulare Diagnostik (Analyse von Mikronährstoffen, Vitaminen, Spurelementen, Amino- und Fettsäuren) durch, um Nährstoffmängel oder Ungleichgewichte zu erkennen. 

Rheumadiagnostik

Im Rahmen der Kooperation mit unseren Partnern haben wir die Möglichkeit für eine ausführliche Diagnostik der Erkrankungen aus rheumatischen Formenkreis. 

Funktionelle Darmdiagnostik

Stuhluntersuchung auf biochemische Marker, die das Vorliegen einer Verdauungsstörung (Maldigestion/Malabsorbtion) Darmschleimhautentzündung oder die erhöhte Darmschleimhautdurchlässigkeit (Leaky gut) nachweisen. 

Stuhluntersuchung auf Darmmikrobiom zur Feststellung einer veränderten bakteriellen Besiedlung (Dysbiose), die für persistierende Entzündungszustände im Darm sorgen und die Entwicklung vielen chronischen Erkrankungen begünstigen.



Präventionsmedizin

Die Aufgabe der Präventionsmedizin ist es, den Ausbruch von Krankheiten zu verzögern oder ganz zu verhindern.

Der Weg in eine chronische Krankheit ist fast nie schlagartig. Eine Krankheit kündigt sich oft über Jahre vorher mit unspezifischen Symptomen und Befindlichkeitsstörungen an. Meistens kann in dieser Zeit noch keine eindeutige Diagnose gestellt werden.

 

Vielleicht sind Sie im Alltag oft müde und kraftlos. Oder Sie stellen fest, dass sie immer weniger belastbar sind. Oder Sie werden immer häufiger von unspezifische Bauch- oder Kopfschmerzen geplagt. Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass Sie auch ohne höhere Arbeitsbelastung öfter erschöpft sind?

 

Alle diese auf den ersten Blick unbedeutenden und harmlosen Befindlichkeitsstörungen sind für die Präventivmedizin bereits Alarmsignale und werden sehr ernst genommen, denn sie können Anzeichen für eine beginnende chronische Erkrankung (wie Diabetes, Auto-Immunerkrankungen, usw.) sein. Hier setzt die Präventivmedizin an.

 

„In einem einfühlsamen und ausführlichem Gespräch nehme ich mir die Zeit, Ihre persönlichen Befindlichkeitsstörungen, Risikofaktoren, und etablierte Lebensspielgewohnheiten zu besprechen. Ich gehe hier in die Tiefe und finde Ihre persönlichen Risiken für Sie heraus. Aus dieser Grundlage entwickele ich gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Präventionsplan, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.“


Sie fühlen sich gesund, leistungsstark, haben keinerlei Befindlichkeitsstörungen und möchten weiterhin so bleiben? Dann ist hier eine jährliche Präventionsuntersuchung zu empfehlen. Hier ist besonders wichtig, eventuelle Mangelzustände der Mikronährstoffe (Mineralen, Vitaminen, Spurenelementen, Amino- und Fettsäuren, zu erkennen und diese zielgerichtet aufzufüllen.


Diese Vorgehensweise ist besonders sinnvoll für Paare mit Kinderwunsch, Sportler, Schwangere und Heranwachsende.

Labordiagnostik:


Wir führen standardmäßige Laboruntersuchungen durch, um allgemeine Gesundheitsindikatoren zu überprüfen.

Hormonanalyse: 

Wir führen Hormonanalysen sowohl im            Blut als auch im Speichel und Urin                    durch, um Hormonstörungen zu                        erkennen, als Basis für eventuelle                      bioidente Hormontherapie.

Spezielle symptombezogene Laboruntersuchungen: 

Bei spezifischen Symptomen oder                    Beschwerden führen wir gezielte                      Laboruntersuchungen durch, um                      mögliche Ursachen zu identifizieren

Rheuma- und orthomolekulare Diagnostik: 

Im Rahmen der Kooperation mit                        unseren Partnern haben wir die                          Möglichkeit eine ausführliche                              Diagnostik von rheumatischen                            Erkrankungen sowie orthomolekulare              Diagnostik (Analyse von                                        Mikronährstoffen, Vitaminen,                              Spurelementen, Amino- und Fettsäuren)

durchzuführen, um Nährstoffmängel                oder Ungleichgewichte zu erkennen.

Funktionelle Darmdiagnostik:

Stuhluntersuchung auf biochemische              Marker, die das Vorliegen einer                            Verdauungsstörung                                                (Maldigestion/Malabsorbtion)                                                                                                                  Darmschleimhautentzündung oder die          erhöhte                                                          Darmschleimhautdurchlässigkeit

(Leaky gut) nachweisen.


Stuhluntersuchung auf                                    Darmmikrobiom zur Feststellung

einer veränderten bakteriellen                      Besiedlung (Dysbiose), die für                        persistierende Entzündungszustände

im Darm sorgen und die Entwicklung

 vielen chronischen Erkrankungen                begünstigen.

Hormonanalyse: 

Wir führen Hormonanalysen sowohl      im Blut als auch im Speichel und Urin durch, um Hormonstörungen zu            erkennen, als Basis für eventuelle            bioidente Hormontherapie.

Spezielle symptombezogene Laboruntersuchungen: 

Bei spezifischen Symptomen oder          Beschwerden führen wir gezielte            Laboruntersuchungen durch, um          mögliche Ursachen zu identifizieren

Rheuma- und orthomolekulare Diagnostik: 

Im Rahmen der Kooperation mit            unseren Partnern haben wir die              Möglichkeit eine ausführliche                  Diagnostik von rheumatischen                Erkrankungen sowie orthomolekulare  Diagnostik (Analyse von                            Mikronährstoffen, Vitaminen,                  Spurelementen, Amino- und                    Fettsäuren) durchzuführen, um              Nährstoffmängel oder                              Ungleichgewichte zu erkennen.

Funktionelle Darmdiagnostik: 

Stuhluntersuchung auf biochemische  Marker, die das Vorliegen einer                 Verdauungsstörung                                  (Maldigestion/Malabsorbtion)                                                                                            Darmschleimhautentzündung oder      die erhöhte Darmschleimhaut-                durchlässigkeit (Leaky gut)nachweisen.


Stuhluntersuchung auf                              Darmmikrobiom zur Feststellung einer veränderten bakteriellen Besiedlung      (Dysbiose), die für persistierende            Entzündungszustände im Darm              sorgen und die Entwicklung vielen        chronischen Erkrankungen                      begünstigen.

Naturheilverfahren / Biologische Medizin

Unsere Praxis bietet Ihnen auch verschiedene naturheilkundliche/biologische Therapiemöglichkeiten,

die alle zusammen dasselbe Ziel haben, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren,  zu stärken und somit ein gesundes Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.

Naturheilverfahren / Biologische Medizin

Gesundheitspraxis am Ring bietet Ihnen verschiedene naturheilkundliche/biologische Therapiemöglichkeiten, die alle zusammen dasselbe Ziel haben, die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren, zu stärken und ein gesundes Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen.

Unsere Leistungen der biologischen Medizin im Einzelnen sind:

Unsere Leistungen der biologischen

Medizin im Einzelnen sind:

  • Funktionelle Darmbeschwerden und Ernährungsberatung

    Funktionelle Darmbeschwerden können sich durch eine Vielzahl von Beschwerden bemerkbar machen.

    Möglicherweise leiden Sie unter Blähungen/Völlegefühl, Magenschmerzen, Bauchkrämpfe.  Ihr Stuhlgang ist unregelmäßig und haben Obstipation, Durchfall, einzeln oder in der Kombination. Vielleicht haben Sie einen Vitaminmangel trotzt einer Supplementation und im Rahmen der Abklärung der genannten Beschwerden, durch die endoskopische Untersuchungen, wurden bei Ihnen keine strukturelle Auffälligkeiten gefunden.

    Vielleicht sind Sie ständig im Stress, haben psychische Belastung, hormonelle Störungen, nehmen verschiedene Medikamente (Antibiotika, Protonpumpenhemmer „Magenschöner“) oder haben Magen-Darm-Infektionen sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Darüber hinaus könnten Sie unter negative Emotionen, Depression sowie Angstzustände und Erschöpfung leiden.


    Funktionelle Darmbeschwerden können durch die Störung (Dysbiose) des gesunden Darmmikrobioms ausgelöst bzw. verstärkt werden. 

    Außerdem kann es dabei zu einer Schädigung der interzellulären Verbindungen (Tigh junktions) und Entwicklung von unterschwelligen Entzündungen und Darmschleimhautdurchlässigkeit (Leaky gut) kommen.

    Bleibt eine Dysbiose länger bestehen, hat das auf Dauer die Folgen auf unsere Gesundheit. Eine solche Dysbiose geht chronischen Erkrankungen oft im Monaten voraus.

    Die entstandene Darmdysbiose kann auch das zentrale Nervensystem (ZNS) durch die Störung der Regulation von Nervenbotenstoffen (wie z.B. Serotonin, GABA), durch die Darm-Hirn-Achse, negativ beeinflussen. Dabei können die negative Emotionen, Depression sowie Angst- und das kognitive Verhaltensstörung ausgelöst oder verstärkt werden.

    Ein gesundes Mikrobiom sorgt für Entspannung und Wohlbefinden.


    Nach ausführlicher Anamnese, körperlichen Untersuchung, Analyse des Darmmikrobioms und spezifischen Biomarker, werden wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Diese dienen mir als Grundlage für die Ausarbeitung des individuellen Behandlungskonzeptes. Außerdem analysiere ich dabei individuelle Essgewohnheiten und empfehle dann, befundabhängig, entsprechende Ernährungsumstellung."

  • Hormonanalyse und bioidentische Hormontherapie (BHT)

    Ein hormonelles Ungleichgewicht kann sich durch eine Vielzahl von Beschwerden bemerkbar machen.

    Möglicherweise ist Ihr Zyklus unregelmäßig, oder Sie leiden unter Menstruationsbeschwerden. Vielleicht versuchen Sie auch schwanger zu werden, haben jedoch einen unerfüllten Kinderwunsch. Sie sind bereits in den Wechseljahren und leiden an Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Leistungsminderung. Ihnen ist auf einmal „ Alles zu viel“!. Vielleicht hat Ihr sexuelles Interesse nachgelassen und Sie leiden unter vaginale Trockenheit oder Blasenschwäche.

    Falls Sie ständig gestresst oder müde sind und Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist, könnte dies auf ein hormonelles Problem hindeuten. Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen könnten ebenfalls damit in Verbindung stehen. Es könnte Ihnen schwerfallen, überflüssige Pfunde loszuwerden, und das Abnehmen sowie das Halten des Gewichts eine Herausforderung darstellen. Migräne oder Kopfschmerzen könnten ebenfalls Ihren Alltag beeinträchtigen, ebenso wie Schlafstörungen.


    Bioidente Hormontherapie wird regulativ bei folgenden Beschwerden und manifesten  Erkrankungen angewendet: 

    • Wechseljahresbeschwerden
    • Schilddrüsenunterfunktion
    • Burn-Out
    • Nebennierenschwächen
    • Kinderwunsch
    • Prämenstruelles Syndrom
    • Klimakterium des Mannes
    • PCO-Syndrom
    • Depressionen
    • Schlaflosigkeit
    • Hitzewallungen
    • Gelenkschmerzen
    • Haarausfall
    • Migräne
    • Libidoverlust
    • Potenzstörungen u.v.m.


    „Nach ausführlicher Anamnese, körperlichen Untersuchung und Hormonanalyse im Speichel und/oder im Blut und Urin, setze ich bei einem festgestellten Hormonmangel oder Ungleichgewicht, bioidentische Hormone ein. Dabei beachte ich das Wechselspiel der Hormone untereinander. Ziel ist es dabei das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und somit die Beschwerden zu beseitigen. Drei Monaten nach Therapiebeginn werden die Hormone erneut kontrolliert und die Behandlung befundabhängig angepasst.


    Außerdem ist es, für eine erfolgreiche Behandlung mit bioidenten Hormonen, wichtig die Mangelzustände an Mikronährstoffen sowie Störungen der Schilddrüsen- und Stresshormone, auszuschließen.


    Was sind Hormone?

    Hormone sind Botenstoffe im Körper, die in den Drüsenzellen der verschiedenen Organsystemen gebildet und anschließend ins Blut abgegeben werden. Durch die Blutbahn gelangen sie zu jeder einzelnen Körperzelle und docken an die Zellrezeptoren nach Schlüssel-Schloss-Prinzip an. An den Zielzellen werden bestimmte Informationen übermittelt und somit weitere Stoffwechselprozesse ausgelöst. Hormone sind unverzichtbar für unsere Gesundheit und normale Körperfunktionen. 


    Durch Hypothalamus und Hirnanhängerdrüse (Hypophyse) steuert das Gehirn, durch die übergeordnete Hormone, die einzelnen Hormondrüssen, wie Schilddrüse (Schilddrüsenhormone – Stoffwechselaktivität), Nebenschilddrüse (Parathormon – Knochenstoffwechsel), Nebennieren (Stresshormone – Cortisol, Aldosteron, DHEA und Geschlechtshormone), Eierstöcke, bzw. Hoden (Geschlechtshormone wie Progesteron, Estradiol und Testosteron), Zirbeldrüse (Melatonin – Schlafhormon).

    Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Produktion nahezu aller Hormone ab, oft bereits ab dem 30. Lebensjahr, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Beim Mann erfolgt dieser Rückgang der Hormonproduktion schleichend, während bei Frauen die Hormonspiegel ab dem 40. Lebensjahr häufig rasant und abrupt abnehmen.


    Was sind bioidente Hormone und bioidente Hormontherapie?

    Die bioidentische Hormontherapie verwendet Hormone, die den im menschlichen Körper natürlicherweise vorkommenden Hormonen in der Struktur und Wirkung identisch = bioident sind. Aufgrund dieser Eigenschaft sind bioidentische Hormone, bei der individuell angepassten Dosierung, nebenwirkungsfrei.

    Bei der konventionellen Hormon-Ersatztherapie (HET) werden Medikamente mit hormonähnlicher Wirkung, zur Empfängnisverhütung und Linderung der Wechseljahr- oder Menstruationsbeschwerden eingesetzt. 

    Diese synthetischen Hormone weisen geringfügige Abweichungen in ihrer Molekülstruktur auf, weswegen sie dem Körper fremd sind, was zu potenziellen Risiken wie Krebs, Thrombosen, Lungenembolien und anderen schweren Nebenwirkungen führen kann. Aus diesen Gründen ist eine langfristige HET in die Kritik geraten und nicht unbedenklich.


    Die wichtigsten bioidenten Hormone sind:


    Progesteron (Gelbkörperhormon):

    Lust und Freude; Schutz vor Krebs (insbesondere Brust- und Gebärmutterkrebs); wichtig während des Menstruationszyklus und in der Schwangerschaft.


    Testosteron:

    Verantwortlich für Kraft, Leistung, Energie, Ausdauer, Stressresistenz, Kreativität, Leistungsbereitschafts, Konzentration, Kognition, Reduktion von Angst und Depression. Vorhanden bei Männern und Frauen (wenn auch in geringen Mengen bei Frauen).


    Östrogene: 

    Regulierung des Menstruationszyklus; Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane; Erhaltung von Knochengesundheit und Hautelastizität; Beeinflussung der sexuellen Lust und Libido.

    Schutz vor Herzkrankheiten, Demenz, Osteoporose. Verbessert die Insulinsensitivität, Durchfeuchtung der Schleimhäute. Schutz vor Darmkrebs und Makuladegeneration. Reduziert die Plaquebildung der Gefäße.


    DHEA (DiHydroEpiAndrosteron):

    Das Jungbrunnenhormon; ein Vorläuferhormon, das in andere Hormone umgewandelt werden kann; wichtig für den Energiehaushalt und die Regeneration des Körpers, Stressresistenz, Muskel- und Knochenaufbau, Fettabbau (Lipolyse), Entzündungshemmung an der Gefäßinnenhaut, Immunstärkung durch die Stimulation der Immunzellen (Makrophagen).


    Pregnenolon: 

    Gehirnhormon; wichtig für die Leistungskraft und Vitalität; ein Vorläuferhormon für verschiedene andere Hormone.


    Schilddrüsenhormone:

    Stoffwechselregulation; wichtig für die Kontrolle des Energieverbrauchs im Körper; Beeinflussen zahlreiche Körperfunktionen, einschließlich Wachstum und Entwicklung.


    Cortisol:

    Stresshormon; wichtig für die Bewältigung von Stressreaktionen im Körper,

    Hebt den Zuckerspiegel, beschleunigt den Herzschlag und erhöht den Blutdruck, der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der existential wichtigen Organen, hemmt Entzündungen, Schmerzen und Allergien, regt den Appetit an.


    Melatonin:

    Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Schlafqualität; Anti-Aging-Hormon; wichtig für die Erholung und Regeneration des Körpers während des Schlafs.

  • Mikronährstoffanalyse und orthomolekulare Therapie

    Der Mangel oder das Ungleichgewicht an Mikronährstoffen, wie Vitamine, Mineralien, Spurelemente, Amino- und Fettsäuren, kann sich durch eine Vielzahl von Beschwerden bemerkbar machen.

    Möglicherweise sind Sie ständig gestresst oder müde und Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist. Oder Sie haben Konzentrationsstörungen und ein Gefühl nicht mehr klar denken zu können. Vielleicht sind Sie häufig erkältet und abgeschlagen, haben vermehrter Haarausfall, brühige Nägel, blase Hautfarbe, sowie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen. Alles erwähnte könnte damit in Verbindung stehen und sollte durch die Mikronährstoffanalyse untersucht und abgeklärt werden.


    Einige Mikronährstoffe kann unser Körper selbst herstellen und einige nicht. Die nicht selbstherstellbare Mikronährstoffe sind essentiell und lebensnotwendig und müssen von außen eingeführt werden. Diese Stoffe sind in der heutigen täglichen Nahrung durch die Produktion auf den überdüngten, ausgelaugten Felder, chemische Verarbeitung und Bestrahlung derselben, leider nicht in ausreichenden Mengen vorhanden. Außerdem ist der Bedarf an diesen essenziellen Stoffen bei Stress, körperlicher Belastung und Erkrankungen zusätzlich erhöht. Gleichzeitig ist die Eigenproduktion von nicht essenzielen Stoffen, durch das Fehlen von essenzielen Stoffen, gestört und mangelhaft. Aus diesen Gründen ist es deshalb wichtig fehlende Mikronährstoffe zusätzlich zu Ernährung zuzuführen.


    Durch die Orthomolekulare Therapie (griech.: ortho = richtig, molekular = Molekül) wird die Erhaltung und Förderung der eigenen Gesundheit, durch Zufuhr von fehlenden Mikronährstoffen, unterstützt.

    Dabei müssen diese Stoffe in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander stehen, um ein Mangel oder Überschuss zu vermeiden.


    "Nach ausführlicher Anamnese, körperlichen Untersuchung und Mikronährstoffanalyse im Blut und/oder im Urin, erstelle ich Ihnen, bei einem festgestellten Mangel oder Ungleichgewicht, einen individuellen Therapieplan. Drei Monaten nach Therapiebeginn werden die auffällige Mikronährstoffe erneut kontrolliert und die Behandlung befundabhängig angepasst."

  • Neuraltherapie

    Neuraltherapie ist ein therapeutisches Verfahren, der sowohl als Segmenttherapie als auch Störfeldtherapie angewendet werden kann. Durch die Störung des gesunden Energieflusses im Organismus können Beschwerden und Krankheiten entstehen.  Die Störfelder können z.B. Narben, Verwachsungen, oder schlecht heilende Wunden sein, die sich direkt oder indirekt krankhaft manifestieren können.


    Mit der Hilfe durch die Neuraltherapie können Störfelder positiv beeinflusst und gestörter Energiefluss wieder in Gang gesetzt werden. Dabei wird ein örtliches Lokalanästhetikum (z.B. Procain) in die Haut (Quaddeln) oder tiefer in die Muskulatur, gespritzt. Die Neuraltherapie wird bei Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen mit muskulären Verspannungen, Kopf- und Neuropathischen Schmerzen angewendet.


    Ergänzend zur Neuraltherapie können die Procain-Basen-Infusionen bei chronischer Schmerzsymptomatik, Fibromyalgie, Tinnitus sowie Migräne angewendet werden.

  • Energiemedizin

    Energiemedizin umfasst alle Verfahren und Methoden, bei denen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken Energie in Form von Wellen oder Feldern zum Einsatz kommt. Hierbei kann es sich sowohl um Informationsfelder, als auch um Felder handeln, die durch phonetische, elektrische, magnetische, elektromagnetische oder skalare Wellen erzeugt werden.

    Zu den allgemeinbekannten Formen der Energiemedizin, die heutzutage in der Diagnostik angewendet werden, gehören z.B.: EKG, EEG, Röntgen, Computer-Tomographie (CT), Kernspintomographie (MRT) und Ultraschal. 


    Therapeutisch wirkt die Energiemedizin, je nach verwendetem Verfahren, durch Verbesserung der Eigenregulation auf zellulärer und systemischer Ebene (einschließlich der Psyche). Dadurch werden die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers angeregt, Eigenregeneration unterstützt und optimiert.


    Eine Form der therapeutischen Energiemedizin, die in unsere Praxis angewendet wird, ist die „Befeldung mit 150 MHz nach Dieter Broers“


    Befeldung mit 150 MHz nach Dieter Broers

    Der Biophysiker Dr. Dieter Broers entdeckte 1983 den therapeutischen Nutzen von 150 MHz und entwickelte Magnetfeldgeräte die über einen Resonanzeffekt und über die Induktion eines Feinstroms ein Energieeintrag in die Zelle erzeugen (Hochfrequenz-Zellresonanz-Therapie), infolgedessen der Körper infolge der Selbstheilungskräfte in seinen gesunden Ursprungszustand, gespeichert als Sollwert in der menschlichen DNA, geführt wird. So wird die Bestrahlung von biologischem Gewebe mit einer elektromagnetischen Hochfrequenzwelle von 150MHz als „Befeldung“ bezeichnet.


    Die körperliche Befeldungstherapie mit dem Befeldungsgerät MF150A-H, bzw. Mini MF150A (zertifizierte Medizinprodukte) ist eine nachhaltige Behandlung ohne Nebenwirkungen. 

    Mit diesen Magnetfeldgeräten kann eine körperliche und seelische Befeldung durchgeführt werden.

    Bei der körperlicher Befeldung werden die beiden Kapseln an die Stelle des Körpers angelegt, die therapiert werden soll. Zum Beispiel werden bei der Behandlung der Kniegelenksarthrose die Kapseln an die rechte und linke Seite des betroffenen Knies angelegt.

    Bei der seelischen Befeldung zur Bewusstseinserweiterung werden die Kapseln an den Kopf angelegt.


    Befeldung kann zur Förderung physischer Heilprozesse am Menschen durchgeführt werden. Dabei sind sowohl lokale Anwendungen bei der Behandlung auftretender Schmerzen, Verletzungen, Verbrennungen, akuten/chronischen Wunden und Gelenkproblemen wie Arthrose, als auch systemische Anwendungen bei bakterieller Alltagsinfektionen, bzw. dem Hormon- oder Immunsystems möglich.

    Die Zulassung als zertifiziertes Medizinprodukt erfolgte aufgrund einer Studie, die die Wirksamkeit der 150MHz Befeldung zur Therapie der Kniegelenksarthrose belegte. 

    https://www.150mhz.com/wp-content/uploads/2014/05/gonarthrose_pries.pdf


  • Eigenbluttherapie

    Die Eigenbluttherapie ist eine Reiztherapie und wird vor allem angewendet um das körpereigene Abwehrsystem zu unterstützen und zu kräftigen. Diese Behandlungsmethode wird häufig bei Allergien aber auch bei Infiltrationen als sog. kleine Eigenbluttherapie angewendet. Dabei wird wenige ml Blut aus einer Vene entnommen und wieder umgehend intramuskulär gespritzt. Durch den immunstimulierenden Effekt ist es dadurch möglich chronische Infektionsherde positiv zu beeinflussen und eine Heilungsprozess anzuregen. Durch Beimischung einer abwehrsteigernden pflanzlichen oder homöopathischen Substanz kann dieser Effekt gesteigert werden.


  • Gesprächstherapie und Gesundheitscoaching

    Durch ein ausführliches Gespräch werden die individuellen Lebenssituationen, Arbeitsbedingungen, familiäre und soziale Verhältnisse im Hinblick auf die gesundheitliche Auswirkungen analysiert. 


    Dabei werden zunächst potenzielle Stör- und Stressfaktoren sowie eigene Glaubenssätze identifiziert und daraus eine Strategie für die Stärkung der eigene Ressourcen entwickelt, um notwendige Umstellung der Lebensgewohnheiten in die Bewegung zu setzen. Somit wird mehr Selbstbestimmtheit erlangt und die Gesundheit eigenständig nachhaltig unterstutzt.


  • Entgiftungs- und Ausleitungsverfahren:

    Aderlass (hypovolämische Hämodilution)

    Bei dem Aderlass erfolgt eine therapeutische Blutentnahme (ca. 120 – 200 ml) aus einer Armvene. Dabei wirkt ein Aderlass entstauend und leitet eine bestehende Blutfülle ab. Das führt zur Verbesserung der Durchblutung sowie zur Vor- und Nachlastsenkung. 


    Aderlass kann sowohl präventiv als auch therapeutisch bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:

    • Eisenspeichererkrankung (Hämochromatose)
    • akute Entzündung, wie z.B. Arthritis.
    • Plethora – Schwitzen
    • cholerisches Temperament
    • akuter Hörsturz
    • Asthma bronchiale, vor allem bei fülligen Typen
    • Hämatokritwerte über 42% bei Männern, über 40% bei Frauen – je nach klinischem Bild
    • Thromboseneigung
    • arterielle Hypertonie
    • Klimakterisches Syndrom mit Hitzewallungen
    • Hyperlipidämie
    • Hyperurikämie
    • chronischer Pruritus
    • Kopfdruck ohne organischen Befund
    • Schwindel
    • Nikotinabusus (bei deutlicher Hämatokriterhöhung)

    Schröpfen

    Schröpfen ist eine der ältesten Heilmethoden, die zu den ausleitenden Heilverfahren zählt. Es werden blutiges und trockenes Schröpfen angewendet. 


    Bei blutigem Schröpfen wird die Haut angestichelt und dann eine Saugglocke (aus bruchsicherem Glas) unter Vakuum auf die Hautoberfläche aufgesetzt. Durch den Unterdruck saugt sich das Glas fest und Blut und andere Körpersäfte werden an die Hautoberfläche gesaugt.

    Bei trockenem Schröpfen wird die Haut nicht angestichelt. Die Schröpfbehandlung wirkt allgemein durchblutungsfördernd, stoffwechselaktivierend und immunstimulierend. Außerdem löst das Schröpfen Verhärtungen, wirkt schmerzlindern in Haut und Unterhautgewebe.


    Schröpfen wird bei verschiedenen Krankheitszuständen angesetzt, wie z.B. Verspannungen, Arthrosen, Myogelosen, Lumbalgien, Blockaden, Entzündungen, Bluthochdruck, Depressionen….


    Blutegeltherapie

    Blutegeltherapie ist ein spezielles Ausleitungsverfahren, bei dem die Blutegel (Hirudo medicinalis) zur therapeutischen Zwecken an der Hautoberfläche angesetzt werden und somit lokale Fühle-Zustände ausleiten und reflektorisch innere Organe beeinflussen. Es kommt zu einen kleinen Aderlass von ca. 10-15 ml Blut. 


    Die dabei freisetzende Enzyme der Blutegelsekrete wirken entzündungshemmend. Die wichtigsten, wie Hirudin wirkt blutgerinnungshemmend, diuretisch, antibiotisch und auf die lokal Gefäße entkrampfend. Eglin hemmt, die bei der entzündlichen Prozessen freiwerdenden lysosomalen und bakteriellen Verdauungsproteasen. Hementin und Orgelase wirken durchblutungsfördernd und lokal anästhetisch.

    Die Blutegeltherapie wird eingesetzt bei Blutergüssen, Entzündungen, Venenstauungen oder Z. n. Venenthrombose, sowie Arthrosen.


  • Infusionen

    Durch die orale Aufnahme der Nährstoffe können Mangelerscheinungen  auch gut aufgefüllt und Entgiftungsprozesse angekurbelt werden. Für die optimale Aufnahme benötigt es  jedoch eine gute Verdauungsleistung und einen gesunden Darm. Bei Menschen die Verdauungsprobleme  haben, ist eine Infusionsgabe der Nähstoffe initial zielführend und hilfreich.  

    Durch Infusionsgaben werden festgestellte Mängel der Mikronährstoffe schneller und effizienter behoben. Somit wird die Besserung des allgemeinen Befindens in kürzerer Zeit erreicht.  Durch die intravenöse Gabe  gelangen die Wirkstoffe mit deutlich besserer Bioverfügbarkeit und Geschwindigkeit in den Blutkreislauf und von dort in die Zellen.

    Bei Verdauungsbeschwerden, Energiemangel, Müdigkeit, rezidivierenden Infekten, vermehrten Stressbelastungen und hormonellen Dysbalancen sowie zur Förderung der eigenen Entgiftungsleistung, ist eine Infusionsbehandlung hilfreich und sinnvoll. 



    Vitamin-C-Infusion

    (bei Infekt, Entzündung, Stress…)


    Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein essenzielles (lebensnotwendig), wasserlösliches Vitamin. Im menschlichen Körper ist es an zahlreichen Vorgängen beteiligt und hat eine starke antioxidative Wirkung (Neutralisierung von freien Radikalen).


    Folgende Erkrankungen können durch die Vitamin-C-Infusionen positiv unterstützt werden:

    • akute grippale Infekte 
    • chronische Infektionen
    • Infektanfälligkeit
    • verminderte Leistungsfähigkeit
    • chronische Müdigkeit
    • chronisch-entzündliche Erkrankungen (Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, Arthritis, Fibromyalgie)
    • Gürtelrose (Herpes zoster)
    • nach Operationen
    • Allergische Erkrankungen
    • Schwermettalbelastung
    • Adjuvant bei Krebserkrankungen (auch in Kombination mit der Procain-Basen-Infusion)


    Procain-Basen-Infusion

    (bei chronischen Schmerzen, Depression, Rheuma…)


    Bei chronischen Erkrankungen und vielen anderen Krankheitsbildern setzen wir die Procain-Basen-Infusion als wichtige unterstützende Therapie ein. Hierbei wird das Lokalanästhetikum Procain kombiniert mit Natriumbicarbonat in einer isotonischen Kochsalzlösung intravenös verabreicht. 

    Durch die Kombination mit Natriumbicarbonat führt man ein basisches Milieu herbei. In diesem Fall kann das örtliche Betäubungsmittel Procain die Zellmembranen durchdringen und seine vielfältigen Wirkungen optimal entfalten.

    Procain-Basen-Infusionen wirken: entzündungshemmend und antirheumatisch, gefäßerweiternd, ausgleichend auf das vegetative Nervensystem (Sympathikolyse), antioxidativ, antidepressiv und entspannend.

    Folgende Erkrankungen können durch die Procain-Basen-Infusion positiv unterstützt werden:

    • chronische Schmerzen und Entzündungen (wie Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, Fibromyalgie, chronische Kopfschmerzen und Rückenschmerzen)
    • Arthrose
    • Depression, Angst und Panikzustände
    • chronische Müdigkeit und Erschöpfung
    • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck)
    • unterstützend bei Krebserkrankungen (auch in Kombination mit der Vitamin-C-Infusion

    Individuelle Infusionen 


    Je nach individuell festgestellten Mangelzuständen und Organschwäche wenden wir auch folgende Infusionen an:

    • Eisen- und Vitamin B – Infusionen
    • Antientzündungsinfusion
    • ATP-Boosterinfusion
    • Burnout-Infusion
    • Antistressinfusion
    • Infusion für Leberunterstützung
    • Polyneuropathie
    • Fatique-, Konzentrations- und Gedächtnisstörung
    • Stille Entzündung
    • Aufbauinfusionen nach Aderlass

    Die Infusionsbehandlung sollte 1-2x/Woche über 4-6 Wochen durchgeführt werden. Der Preis pro Infusion bewegt sich, je nach Zusammensetzung der Inhaltstoffe, zwischen 80 bis 150 €.

Interessieren Sie sich für unser Behandlungsangebot? Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

So erreichen Sie uns
Share by: